Diese Bedingungen gelten nur zwischen Ruperossa di Dongarrà Giuseppe, mit Sitz in Via Campania 7, 90024 Gangi (PA), Mehrwertsteuernummer 06837310827, Handynummer: 3204764265, E-Mail-Adresse: info@ruperossa.it, im Folgenden auch „Lieferant“ genannt, und jeder Person, die Online  auf der Website www.ruperossa.it kauft, im Folgenden auch „Kunde“ oder „Käufer“ genannt. Diese Bedingungen können sich ändern und das Datum der Veröffentlichung auf der Webseite entspricht dem Datum des Inkrafttretens. Diese Bedingungen gelten für Käufe auf der Website www.ruperossa.it gemäß den Bestimmungen von Teil III, Titel III, Kapitel I des Verbrauchergesetzbuches, Gesetzesdekret n. 206/2005, geändert durch Gesetzesdekret. n. 21/2014 und durch Gesetzesdekret. 70/2003 über den elektronischen Geschäftsverkehr“.

1. DEFINITIONEN 1.1 Der Begriff „Online-Kaufvertrag“ bezeichnet den Kaufvertrag über die vom Lieferanten zum Verkauf angebotenen Waren, der zwischen ihm und dem Käufer im Rahmen eines vom Lieferanten organisierten Fernverkaufssystems unter Verwendung von Telematiktools geschlossen wird. 1.2 Der Begriff „Käufer“ bezeichnet den Verbraucher, der eine natürliche Person ist, die den Kauf über das entsprechende Online-Verfahren abschließt und der, sofern nicht ausdrücklich angegeben, zu Zwecken bestimmt ist, die weder ihrer gewerblichen noch ihrer beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können. 1.3 Der Ausdruck „Lieferant“ bezeichnet die im oben angegebene Person oder die Person, die die zum Verkauf angebotenen Produkte liefert.

2) VERTRAGSGEGENSTAND 2.1 Mit diesem Vertrag verkauft der Lieferant und der Käufer kauft die auf der Website www.ruperossa.it angebotenen Produkte. Der Verkauf wird über Telematiktools abgeschlossen. 2.2 Die im vorigen Punkt genannten Produkte sind auf der Webseite abgebildet: www.ruperossa.it/acquista  2.3 Der Kunde verpflichtet sich, diese Allgemeinen Verkaufsbedingungen, insbesondere die vorvertraglichen Informationen, zu lesen, bevor er seine Bestellung bestätigt, und sie durch Anbringen einer Markierung im angegebenen Feld zu akzeptieren.

3) VORVERTRAGLICHE INFORMATIONEN – Art.-Nr. 49 des Gesetzesdekrets. 206/2005 Vor Abschluss des Kaufvertrages prüft der Kunde die Eigenschaften der Ware, die in den einzelnen Produktblättern zum Zeitpunkt seiner Wahl dargestellt sind. Vor Abschluss des Kaufvertrages und vor Bestätigung der Bestellung mit „Zahlungspflicht“ wird der Kunde informiert über:·         Gesamtpreis der Ware einschließlich Steuern, mit Angabe der Versandkosten und sonstiger Kosten;·         Zahlungsbedingungen;·         die Frist, bis zu der sich die Firma Ruperossa zur Lieferung der Waren verpflichtet;·         Bedingungen und Verfahren für die Ausübung des Widerrufsrechts (Punkt 13 dieser Bedingungen) sowie das Muster-Widerrufs-Formular gemäß Anhang I Teil B des Gesetzesdekrets 21/2014;·         Hinweis, dass der Kunde im Falle eines Widerrufs die Kosten der Rücksendung der Waren zu tragen hat;·         Bestehen der gesetzlichen Konformitätsgarantie für die gekauften Produkte.Der Kunde kann jederzeit und in jedem Fall vor Vertragsschluss die Informationen zur Firma Ruperossa, die geografische Adresse, Telefon- und Faxnummer, E-Mail-Adresse, wie im Epigraph angegeben ist, zur Kenntnis nehmen.

4) ABSCHLUSS UND WIRKSAMKEIT DES VERTRAGES 4.1 Der Kaufvertrag beginnt mit der präzisen Ausfüllung des Anfrageformulars, der Zustimmung zum Kauf des Formulars/Models und dem anschließenden Absenden des Formulars, das im Online-Shop unter https://www.ruperossa.it/negozio/?lang=de. Der Käufer verpflichtet sich, bevor er den Kaufformular mit der Bestellung absendet, die Zusammenfassung der Bestellung, die Details des Käufers und der Bestellung, den Preis der gekauften Ware, die Versandkosten und eventuelle Zusatzkosten, Zubehör, die Zahlungsmethoden und Zahlungsbedingungen, die Adresse an die die Ware geliefert wird, die Lieferzeiten und das Bestehen des Widerrufsrechts zu kontrollieren und auszudrucken.  4.2 Wenn der Lieferant die Bestellung vom Käufer erhält, sendet er, vorbehaltlich von Hindernissen, eine Bestätigungs-E-Mail oder gibt ihm eine druckbare Bestellbestätigung und eine zusammenfassende Webseite an, auf der dem Käufer auch die im vorherigen Punkt abgerufenen Daten mitgeteilt werden. 4.3 Der Vertrag gilt zwischen Lieferant und Käufer erst nach der im vorigen Punkt genannten Auftragsbestätigung als abgeschlossen und wirksam.

5) ZAHLUNG- UND RÜCKERSTATTUNG 5.1 Der Käufer  kann die Zahlung  nur mittels den Methoden die auf der entsprechenden Webseite des Lieferanten angegeben sind bezahlen. 5.2 Eine eventuelle Rückerstattung an den Käufer wird auf eine der vom Lieferanten vorgeschlagenen und vom Käufer gewählten Methoden gutgeschrieben, und im Falle der Ausübung des Widerrufsrechts, gemäß Klausel 13, Punkt 2 ff, spätestens innerhalb von 30 Tagen, nachdem der Lieferant vom Rücktritt Kenntnis erlangt hat ausgeübt.  5.3 Alle Mitteilungen im Zusammenhang mit Zahlungen erfolgen über eine spezielle Leitung des Lieferanten die durch ein Verschlüsselungssystem geschützt sind. Der Verkäufer garantiert die Speicherung dieser Informationen mit einer zusätzlichen Sicherheitsstufe der Verschlüsselung und in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der geltenden Gesetzgebung zum Schutz personenbezogener Daten.

6) LIEFERZEITEN UND LIEFERMETHODEN 6.1 Der Lieferant liefert die bestellten Produkte mit der ausgewählten Form und zum ausgewählten Zeitpunkt des Käufer oder in der angegebene Weise auf der Website, wie in der genannten E-Mail bestätigt wird am Punkt 4.2. 6.2 Die Versandzeiten sind die im Abschnitt „Warenkorb“ des Online-Shops angegebenen und beginnen mit der Bestätigung derselben. Für den Fall, dass der Lieferant nicht innerhalb dieser Frist, auf jeden Fall jedoch innerhalb der im folgenden Punkt angegebenen Frist versenden kann, wird der Käufer unverzüglich per E-Mail benachrichtigt. 6.3 Versandsform, Versandszeiten und Versandskosten sind unter https://www.ruperossa.it/versands-und-zahlungsmethoden/?lang=de deutlich angegeben und hervorgehoben.

7) PREISE 7.1 Alle Verkaufspreise der auf der Website www.ruperossa.it angezeigten und angegebenen Produkte sind in Euro angegeben und stellen ein öffentliches Angebot im Sinne von Art. 1336 des italienischen Zivilgesetzbuches dar. 7.2 Die Verkaufspreise, auf die im vorherigen Punkt Bezug genommen wird, beinhalten die Mehrwertsteuer und alle anderen Steuern. Versandkosten und eventuelle Nebenkosten (z.B. Zollabfertigung), falls vorhanden, auch wenn sie nicht im Kaufpreis enthalten sind, müssen im Kaufvorgang vor Weiterleitung der Bestellung durch den Käufer angegeben und berechnet werden oder, falls nicht vorhersehbar oder nicht üblich, in der Auftragsbestätigung enthalten sein. Im letzteren Fall, d. h. bei Kosten, die nicht erst in der Auftragsbestätigung des Anbieters beziffert werden, kann der Kunde innerhalb der vorgeschriebenen Frist von 24 Stunden auf die erteilte Bestellung durch Beantwortung der Bestätigungs-E-Mail zurücktreten. 7.3 Die für jedes der öffentlich angebotenen Produkte angegebenen Preise gelten bis zu dem im Katalog angegebenen Datum.

8) VERFÜGBARKEIT DER PRODUKTE 8.1 Der Lieferant gewährleistet durch das verwendete elektronische System die unverzügliche Bearbeitung und Erfüllung von Bestellungen. Zu diesem Zweck zeigt der Verkäufer in seinem elektronischen Katalog in realer Zeit die Anzahl der verfügbaren und nicht verfügbaren Produkte sowie die Versandszeiten an. 8.2 Übersteigt eine Bestellung die im Lager vorhandene Menge, teilt der Lieferant dem Käufer per E-Mail mit, ob die Produkte nicht mehr buchbar sind oder wie lange es dauert, die gewählte Produkte zu erhalten. Der Verkäufer fragt den Käufer ob  dieser die Bestellung bestätigt oder nicht. 8.3 Das Informations-System des Anbieters bestätigt die erfolgreiche Registrierung der Bestellung schnellstmöglich durch Zusendung einer Bestätigung per E-Mail an den Nutzer gemäß Punkt 4.2.

9) HAFTUNGSBESCHRÄNKUNGEN 9.1 Der Lieferant übernimmt keine Verantwortung für Mängel, die auf höhere Gewalt zurückzuführen sind, wenn er die Bestellung nicht innerhalb der vertraglich festgelegten Frist ausführt. 9.2 Der Lieferant haftet gegenüber dem Besteller nicht, außer bei Vorsatz oder grober Unachtsamkeit, für Ineffizienzen oder Störungen im Zusammenhang mit der Nutzung des Internets außerhalb seiner eigenen Kontrolle oder der seiner Unterlieferanten. 9.3 Der Lieferant haftet auch nicht für Schäden, Verluste und Kosten, die dem Käufer dadurch entstehen, dass der Vertrag aus Gründen, die er nicht zu vertreten hat, nicht erfüllt wird, da der Käufer nur Anspruch auf volle Rückerstattung des gezahlten Preises hat und eventuell anfallende zusätzliche Gebühren. 9.4 Der Lieferant übernimmt keine Verantwortung für die betrügerische oder rechtswidrige Verwendung von Kreditkarten, Schecks und anderen Zahlungsmitteln durch externe Personen,  bei Zahlung der gekauften Produkte, wenn er nachweist, dass er alle möglichen Maßnahmen nach bestem Wissen, Erfahrung und auf der Grundlage gewöhnlicher Sorgfalt getroffen hat. 9.5 Der Besteller kann unter keinen Umständen für Zahlungsverzögerungen oder -fehler verantwortlich gemacht werden, wenn er nachweist, dass er die Zahlung zu den vom Lieferanten angegebenen Zeiten und Methoden geleistet hat.

10) MÄNGELHAFTUNG, NACHWEIS VON SCHÄDEN UND ERSETZBARER SCHÄDEN: DIE PFLICHTEN DES LIEFERANTEN 10.1 Gemäß Art. 114 und folgende des Verbrauchergesetzbuchs haftet der Lieferant für Schäden, die durch Mängel der verkauften Ware verursacht werden, wenn er dem Geschädigten nach dessen Aufforderung, nicht innerhalb von drei Monaten, die Identität und den Wohnsitz des Herstellers oder der Person die ihn beliefert hat, mitteilt. 10.2 Der vorgenannte Antrag des Geschädigten muss schriftlich erfolgen und muss das Produkt, das den Schaden verursacht hat, den Ort und das Kaufdatum angeben; es muss auch das Angebot im Hinblick auf das Produkt enthalten, falls es noch existiert. 10.3 Der Lieferant haftet nicht für die Folgen eines mangelhaften Produkts, wenn der Mangel auf der Konformität des Produkts, auf einer zwingenden Rechtsvorschrift, auf einer zwingenden Vorschrift beruht, oder der Stand der Wissenschaft und Technik zum Zeitpunkt in dem der Hersteller das Produkt in Verkehr gebracht hat, noch nicht zuließ, das Produkt als mangelhaft anzusehen. 10.4 Ein Schadensersatzanspruch entfällt, wenn der Geschädigte den Produktfehler und die daraus resultierende Gefahr kannte und sich ihm dennoch freiwillig aussetzte. 10.5 Der Geschädigte muss in jedem Fall den Mangel, den Schaden und den Kausalzusammenhang zwischen Mangel und Schaden beweisen. 10.6 Der Geschädigte kann Ersatz für Schäden verlangen, die durch Tod, Körperverletzung, durch Zerstörung oder Verschlechterung von etwas anderem als dem mangelhaften Produkt entstanden sind, sofern es sich um ein Produkt Art handelt das normalerweise für den privaten Gebrauch oder Verbrauch bestimmt ist und daher hauptsächlich vom Geschädigten verwendet wird. 10.7 Sachschäden im Sinne des Art.123 des Verbrauchergesetzbuches wird jedoch nur insoweit erstattet, wenn der Betrag von dreihundertsiebenundachtzig Euro (387 Euro) überstiegen ist.

11) GARANTIEN UND UNTERSTÜTZUNGSMETHODEN 11.1 Der Lieferant haftet für jede Nichtübereinstimmung, die innerhalb von zwei Jahren nach Ablieferung der Ware auftritt. 11.2 Verbrauchsgüter werden im Sinne dieses Vertrages als vertragsgemäß angenommen, wenn gegebenenfalls folgende Umstände zusammentreffen: a) sie sind für den Gebrauch geeignet, für den gewöhnlich gleichartige Güter verwendet werden; b) sie entsprechen der Beschreibung des Verkäufers und besitzen die Eigenschaften der Ware, die der Verkäufer dem Verbraucher als Muster oder Modell präsentiert hat; c) die übliche Beschaffenheit und Leistung eines Produkts derselben Art darstellen, die der Verbraucher unter Berücksichtigung der Art der Ware vernünftigerweise erwarten kann, und gegebenenfalls öffentliche Äußerungen zu den besonderen Eigenschaften der Ware in diesem Zusammenhang durch den Verkäufer, durch den Hersteller oder dessen Vertreter, insbesondere in der Werbung oder auf der Etikettierung hat; d) die auch vom Verbraucher gewünschten besonderen Verwendungszweck geeignet sind, der dem Verkäufer bei Vertragsschluss zur Kenntnis gebracht wurde und den der Verkäufer auch klar anerkannt hat. 11.3 Der Käufer verliert alle Rechte, wenn er dem Verkäufer die Vertragswidrigkeit nicht innerhalb von zwei Monaten ab Entdeckung des Mangels anzeigt. Die Anzeige erübrigt sich, wenn der Verkäufer das Vorliegen des Mangels erkannt oder verschwiegen hat. 11.4 In jedem Fall wird, sofern nicht das Gegenteil bewiesen ist, vermutet man, dass die Vertragswidrigkeit, die innerhalb von sechs Monaten nach Lieferung der Ware auftritt, bereits zu diesem Zeitpunkt bestand, es sei denn, diese Hypothese ist mit der Beschaffenheit  des Produkts oder mit  der Nichtübereinstimmung der Ware unvereinbar. 11.5 Im Falle einer Vertragswidrigkeit kann der Käufer alternativ und kostenlos zu den nachstehenden Bedingungen die Reparatur oder den Austausch der Kaufsache, eine Minderung des Kaufpreises oder die Auflösung dieses Vertrages verlangen, es sei denn, es ist objektiv unmöglich die Anfrage zu erfüllen oder es ist für den Lieferanten zu teuer gemäß Art. 130, Absatz 4 des Verbraucherschutzgesetzes. 11.6 Die Anfrage ist schriftlich per Einschreiben mit Rückschein an den Lieferanten zu richten, der innerhalb von sieben Werktagen nach Erhalt erklärt, dass er bereit ist, mit der Anfrage fortzufahren, oder die Gründe, die ihn daran hindern. In derselben Mitteilung muss der Lieferant, wenn er die Aufforderung des Käufers angenommen hat, die Versand- oder Rücksendungsmethode sowie die Frist für die Rücksendung oder den Ersatz der mangelhaften Ware angeben. 11.7 Wenn die Reparatur und der Austausch unmöglich oder übermäßig teuer sind oder der Lieferant die Ware nicht innerhalb der im vorstehenden Punkt genannten Frist repariert oder ersetzt hat oder schließlich der zuvor durchgeführte Austausch oder die zuvor durchgeführte Reparatur dem „Käufer“ erhebliche Unannehmlichkeiten bereitet hat, kann dieser nach seiner Wahl eine angemessene Herabsetzung des Preises oder die Auflösung des Vertrages verlangen. In diesem Fall muss der Käufer seine Anfrage innerhalb von sieben Werktagen nach Erhalt an den Lieferanten senden, der seine Bereitschaft zum Fortfahren oder die Gründe, die ihn daran hindern, mitteilt. 11.8 In derselben Mitteilung muss der Lieferant, wenn er die Anfrage des Käufers angenommen hat, den vorgeschlagenen Preisnachlass oder die Methoden zur Rücksendung der mangelhaften Ware angeben. In diesen Fällen liegt es in der Verantwortung des Käufers anzugeben, wie die zuvor an den Lieferanten gezahlten Beträge wieder gutgeschrieben werden können.

12) VERPFLICHTUNGEN DES KÄUFERS 12.1 Der Käufer verpflichtet sich, den Preis der gekauften Ware innerhalb der im Vertrag angegebenen Zeiten und Methoden zu zahlen. 12.2 Der Käufer verpflichtet sich, nach Abschluss des Online-Kaufvorgangs diese Allgemeinen Verkaufsbedingungen auszudrucken und aufzubewahren. 12.3 Die hierin enthaltenen Informationen wurden bereits vom Käufer eingesehen, akzeptiert und anerkennt. Dieser Schritt ist obligatorisch vor der Bestätigung des Kaufs. 13) WIDERRUFSRECHT 13.1 Der Käufer, der den Kauf nicht in Ausübung einer gewerblichen, unternehmerischen oder beruflichen Tätigkeit getätigt hat, hat in jedem Fall das Recht, ohne Vertragsstrafe und ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 (vierzehn) Tagen, beginnend mit dem Tag des Erhalts der gekauften Ware vom Vertrag zurückzutreten. 13.2 Entscheidet sich der Käufer für die Ausübung des Widerrufsrechts, muss er dies dem Verkäufer per Einschreiben mit Rückschein an die Adresse Via Campania 7, 90024 Gangi (PA) oder per E-Mail an die E-Mail-Adresse info@ruperossa.it mitteilen. Diese Mitteilungen durch Einschreiben mit Rückschein. an die oben genannte Adresse müssen innerhalb der folgenden 48 (achtundvierzig) Stunden bestätigt werden. Der von der Post auf der ausgestellten Quittung angebrachte Stempel ist zwischen den Lieferanten und Käufer gültig. Zum Zwecke der Ausübung des Widerrufsrechts kann die Zusendung der Mitteilung durch die Rücksendung der gekauften Ware wirksam werden, sofern diese den gleichen Bedingungen entspricht. Der Liefertermin an die Post oder den Spediteur gilt zwischen den Parteien.  13.3 Die Rücksendung der Ware muss in jedem Fall spätestens innerhalb von 30 (dreißig) Tagen nach Erhalt der Ware erfolgen. Um Anspruch auf eine vollständige Rückerstattung des gezahlten Preises zu haben, muss die Ware in jedem Fall unversehrt und in jedem Fall in einem normalen Erhaltungszustand zurückgegeben werden. 13.4 Der Käufer kann dieses Widerrufsrecht nicht ausüben bei Verträgen über den Kauf von Produkten, die von ihm geöffnet wurden, sowie Waren, die eindeutig nach Maß oder personalisiert wurden, oder die aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht zurückgegeben werden können, oder einer Verschlechterung unterliegen oder sich schnell ändern, und in jedem anderen Fall, der von Art. 55 des Verbraucherschutzgesetzes angegeben ist. 13.5 Die einzigen Kosten, die der Verbraucher für die Ausübung des Widerrufsrechts gemäß diesem Artikel trägt, sind die direkten Kosten der Rücksendung der Waren an den Lieferanten, es sei denn, der Lieferant beschließt, diese durch Mitteilung an den Kunden zu bezahlen. 13.6 Der Lieferant erstattet dem Käufer den gesamten gezahlten Betrag innerhalb von 30 (dreißig) Tagen nach Erhalt der Widerrufserklärung unter Verwendung derselben Zahlungsmethode, die der Kunde beim Kauf gewählt hat (außer per Nachnahme), kostenlos zurück. Bei Zahlung per Banküberweisung und wenn der Kunde von seinem Widerrufsrecht Gebrauch machen möchte, muss er Ruperossa di Dongarrà Giuseppe über den Abschnitt „contatti“ oder über die oben angegebene E-Mail-Adresse kontaktieren. Der Kunde muss  die Bank Daten: IBAN, SWIFT und BIC, die für die Erstattung durch den Lieferanten erforderlich sind, angeben. Wie es jedoch nach Art. 56 Absatz 3 des Gesetzesdekrets 206/2005, geändert durch das Gesetzesdekret 21/2014, kann der Lieferant die Rückerstattung bis zum Erhalt der Ware aussetzen oder bis der Kunde nachweist, dass er die Ware an den Lieferanten zurückgesendet hat. 13.7 Mit Erhalt der Mitteilung, mit der der Käufer die Ausübung des Widerrufsrechts mitteilt, werden die Vertragspersonen abgesehen von den oben genannten Punkte dieses Artikels von ihren gegenseitigen Verpflichtungen befreit.

14) URSACHEN FÜR DIE BEHEBUNG 14.1 Die vom Käufer übernommenen Verpflichtungen gemäß Punkt 12.1 sowie die Garantie für den erfolgreichen Abschluss der Zahlung, die der Käufer gemäß Art. 5.1 machen wird, sind essential, sodass nach ausdrücklicher Vereinbarung des Vertrags die Nichterfüllung nur einer dieser Verpflichtungen, sofern nicht ein Zufall oder höhere Gewalt passieren, führen zur rechtlichen Beendigung des Vertrages, gemäß Artikel 1456 des italienischen Bürgerlichen Gesetzbuches, ohne dass es einer gerichtlichen Entscheidung bedarf.

15) SCHUTZ DER VERTRAULICHKEIT UND VERARBEITUNG DER KÄUFERDATEN 15.1 Der Lieferant schützt die Privatsphäre seiner Kunden und garantiert, dass die Verarbeitung der Daten den Bestimmungen der Datenschutzgesetze gemäß der Gesetzesverordnung vom 30. Juni 2003, Nr. 196 verarbeitet werden.. 15.2 Die personenbezogenen und steuerlichen Daten, die  direkt und/oder durch externe Personen erfasst werden, sind vom Lieferanten und Datenverantwortlichen Dongarrà Giuseppe von Ruperossa in Papierform, in computerisierter, oder telematischer Form gesammelt und verarbeitet. Sie werden benutzt zur Registrierung der Bestellungen,  zur Aktivierung der Verfahren, zur Ausführung der Verträge, für eventuelle Mitteilungen, zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, sowie zur Ermöglichung einer wirksamen Verwaltung von Geschäftsbeziehungen die für die bestmögliche Erbringung der angeforderten Dienstleistung erforderlich ist (Artikel 24 , Absatz 1, Buchstabe b, Gesetzesdekret Nr. 196/2003). 15.3 Der Lieferant verpflichtet sich, die vom Besteller übermittelten Daten und Informationen vertraulich zu behandeln, nicht an Unbefugte oder externen Personen weiterzugeben oder für andere Zwecke als die, für die sie erhoben wurden, zu verwenden. Diese Daten dürfen nur auf Antrag der Justizbehörde oder anderer gesetzlich ermächtigter Behörden ausgestellt werden. 15.4 Personenbezogene Daten werden nach Unterzeichnung einer Vertraulichkeitserklärung nur an Personen weitergegeben die mit der Durchführung und erforderlichen Tätigkeiten  der vereinbarten Verträgen beauftragt sind. Die Daten werden ausschließlich zu diesem Zweck mitgeteilt. 15.5 Der Käufer hat die folgenden Rechte gemäß Art. 7 des Gesetzesdekrets 196/2003 zu erhalten, das heißt er hat das Recht der:a) Aktualisierung, Berichtigung oder Integration von Daten (wenn er dieses Interessa zeigt);b) Löschung, Anonymisierung oder Sperrung von rechtswidrig verarbeiteten Daten, einschließlich Daten, die für die Zwecke, für die die Daten erhoben oder später verarbeitet wurden, nicht aufbewahrt werden müssen;c) die Bescheinigung, dass die in den Buchstaben a) und b) genannten Vorgänge auch inhaltlich denjenigen zur Kenntnis gebracht wurden, denen die Daten mitgeteilt oder verbreitet wurden, es sei denn, diese Erfüllung erweist sich als unmöglich oder mit Mitteln verbunden ist, die offensichtlich in keinem Verhältnis zu dem geschützten Recht stehen. Der Betroffene hat außerdem das Recht, ganz oder teilweise zu widersprechen:i) aus berechtigten Gründen zur Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten, auch wenn diese für den Zweck der Erhebung relevant sind;ii) auf die Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten zum Zweck der Zusendung von Werbe- oder Direktverkaufsmaterial oder zur Durchführung von Marktforschungen oder kommerziellen Mitteilungen.15.6 Die Übermittlung personenbezogener Daten durch den Käufer ist eine notwendige Voraussetzung für die richtige und rechtzeitige Abwicklung dieses Vertrages. Andernfalls kann die Anfrage des Käufers nicht bearbeitet werden. 15.7 Die erfassten Daten werden in jedem Fall für einen Zeitraum aufbewahrt, der die für die Zwecke, für die sie erhoben oder anschließend verarbeitet wurden, erforderliche Zeit. Ihre Entfernung wird in Sicherheit erfolgen. 15.8 Der Eigentümer der Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten ist der Lieferant, an den der Käufer jede Anfrage an den Firmensitz richten kann. 15.9 Alles, was an die E-Mail-Adresse (auch elektronisch) des Zentrums gesendet wird (Anfragen, Anregungen, Ideen, Informationen, Materialien usw.) gilt nicht als vertrauliche Informationen oder Daten, darf nicht die Rechte anderer verletzen, muss gültige Informationen enthalten, darf nicht  die Rechte anderer Personen beeinträchtigen und müssen wahrheitsgemäß sein. In jedem Fall kann dem Zentrum keine Verantwortung für den Inhalt der Nachrichten zugeschrieben werden.

16) ARCHIVIERUNGSMETHODE DES VERTRAGS 16.1 Gemäß Art. 12 des Gesetzesdekrets 70/2003 informiert der Lieferant den Käufer, dass jede gesendete Bestellung in digitaler oder Papierform auf dem Server oder am Hauptsitz des Lieferanten archiviert wird. Jede Bestellung ist nach Kriterien der Vertraulichkeit und Sicherheit gespeichert.

17) MITTEILUNGEN UND BESCHWERDEN 17.1 Schriftliche Mitteilungen an den Lieferanten und eventuelle Reklamationen werden nur dann als gültig angesehen, wenn sie an folgende Adressen gesendet werden: Ruperossa di Dongarrà Giuseppe, mit Sitz in Via Campania 7, 90024 Gangi (PA) oder an die E-Mail-Adresse:  info@ruperossa.it. Der Käufer gibt im Registrierungsformular seinen Residenz- oder Wohnsitz, die Telefonnummer oder E-Mail-Adresse an, an die er die Mitteilungen des Lieferanten gesendet haben möchte.

18) BEILEGUNG VON STREITIGKEITEN 18.1 Für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag kann optional auf das Schlichtungsverfahren gemäß der Gesetzesverordnung 28/2010 zurückgegriffen werden. 18.2 Beabsichtigen die Parteien, die ordentliche Justizbehörde anzurufen, ist die Zuständigkeit im Ort des Käufers, wie im Art. 33, 2. Absatz, Buchstabe u) des Gesetzesdekrets n. 206/2005 steht. 19) ANWENDBARES RECHT UND REFERENZ 19.1 Dieser Vertrag unterliegt italienischem Recht. 19.2 Für all das was hier nicht ausdrücklich vorgesehen ist, gelten die anwendbaren Gesetze und Vorschriften für die in diesem Vertrag vorgesehenen Beziehungen und Fälle, insbesondere Art. 5 des Übereinkommens von Rom von 1980. 19.3 Gemäß Art. 60 des Gesetzesdekrets 206/2005 wird hier ausdrücklich auf die in Teil III, Titel III, Kapitel I des Gesetzesdekrets 206/2005 enthaltene Disziplin Bezug genommen. 20) SCHLUSSKLAUSEL Dieser Vertrag hebt und ersetzt alle schriftliche oder mündliche Vereinbarungen, Absprachen, Verhandlungen die zuvor zwischen den Parteien getroffen wurden und die Gegenstand dieses Vertrages betreffen.